Datenschutzerklärung
Datenschutz
Die
Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der
gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die
Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten
möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name,
Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich,
stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche
Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir
weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der
Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser
Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Unser
Partnerunternehmen Quofox hat eigene Datenschutz -
Mechanismen um Ihre Kundendaten und personenbezogenen Daten zu schützen. Für
die entsprechenden Datenschutz - relevanten Informationen bezüglich der
verlinkten Quofox - Webseite wenden Sie sich daher
bitte an Quofox.
Cookies
Die
Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf
Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu,
unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies
sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr
Browser speichert.
Die
meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie
werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf
Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es
uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie
können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies
informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von
Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische
Löschen der Cookies beim Schließen des Browser
aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser
Website eingeschränkt sein.
Server-Log-Files
Die
Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene
Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und
Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles
des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen
und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3)
die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite
gelangt (sogenannte Referrer), (4) die
Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite
angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die
Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der
Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche
Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf
unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei
der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine
Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr
benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2)
die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
(3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen
Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um
Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung
notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und
Informationen werden daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel
ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu
erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles
werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen
personenbezogenen Daten gespeichert.
Der
Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so
genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns
übermittelt.
Diese
Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser
Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor,
diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine
rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Dauer der Datenspeicherung
Die
von Google, Facebook, Twitter, XING und LinkedIn erfassten Daten werden auf
Servern dieser Dienstanbieter gespeichert und befinden sich nicht im
Datenbesitz von CurrentGmbH. Bitte gehen Sie davon
aus, dass diese Daten unbegrenzt lange gespeichert werden. Bei entsprechenden
Bedenken Ihrerseits zum Datenschutz nutzen Sie diese Dienste daher
nicht. Die Aufbewahrungsdauer bei Google Analytics wurde auf 26 Monate
festgelegt.
Rechtsgrundlagen,
Einwilligung und Widerruf der Einwilligung, Folgen einer Nichteinwilligung
Die
Rechtsgrundlage nach Artikel 6 der DSGVO für alle in dieser
Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen ist Ihre Einwilligung lt.
Artikel 4 Z11 der EU - DSGVO die Sie durch Anklicken des grünen Buttons auf der
beim erstmaligen Besuch der Webseite oben erscheinenden Meldung über Cookies, Google
Analytics und die Social Media Plugins sowie diese
Datenschutzerklärung gegeben haben. Ebenso geben Sie Ihre Einwilligung zur
Datenverarbeitung durch Klicken auf einen der Social
Media Like & Share Buttons der oben genannten Anbieter. Ein Nachweis Ihrer
Einwilligung unsererseits wie in Artikel 7 EU - DSGVO vorgesehen erfolgt nicht,
da die entsprechende Verarbeitung Ihrer Daten technisch nur erfolgt
wenn die Einwilligung dazu durch den Klick gegeben wurde und die Daten welche
z.B. beim Teilen über Facebook an Facebook weitergeben werden von uns nicht
gespeichert sondern nur weitervermittelt werden. Sie können Ihre Einwilligung
daher sehr einfach jederzeit widerrufen indem Sie Ihre Cookies im Browser
löschen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund einer Einwilligung bis zum Widerruf
erfolgten Datenverarbeitung bleibt dadurch unberührt. Die Einwilligung ist auf
Ihrem Rechner als Cookie gespeichert, wir speichern davon keine Kopie. Diese
Vorgehensweise deckt sich mit Erwägungsgrund 32ff der EU - DSGVO in der vom Anklicken
eines Kästchens die Einwilligung gegeben werden kann.
Da
es sich beim Posten von Social Media Beiträgen
automatisch auch um eine Veröffentlichung Ihrerseits handelt gilt außerdem für
die Social Media Buttons als Rechtsgrundlage
folgendes:
Die
Verarbeitung bezieht sich auf personenbezogene Daten, die die betroffene Person
offensichtlich öffentlich gemacht hat: aus einem Größenschluss ist wohl
anzunehmen, dass auch nicht-sensible Daten bei offensichtlicher
Veröffentlichung durch die betroffene Person selbst ebenfalls recthmäßig verarbeitet werden dürfen. Sie handeln daher
selbstverantwortlich welche sensiblen und nicht-sensiblen Daten Sie über
Facebook, Twitter und allen anderen hier angeführten Social
Media Lösungen veröffentlichen.
Wenn
Sie in unsere Vorgehensweise nicht einwilligen indem Sie den grünen Button in
der Eingangserklärung beim ersten Besuch der Webseite nicht klicken kann es
sein, dass die Webseite nur eingeschränkt benutzt werden kann. Wenn Sie in die
Verwendung der Social Media Buttons nicht einwilligen
indem Sie nicht auf diese klicken, ansonsten aber generell in die
Vorgehensweise durch Klick auf den grünen Button der Eingangserklärung beim
erstmaligen Besuch der Webseite einwilligen, so bleibt die Webseite voll
funktionstüchtig mit Ausnahme der Social Media
Integration (Share & Like Funktionalität). Darüberhinausgehend benötigen
wir erst für einen Vertragsabschluss Ihre persönlichen Daten, diese werden aber
im Fall eines Webinars auf Quofox eingegeben
und fallen daher in die Verantwortung von Quofox.
Im Falle eines Vertragsabschlusses mit Ländlekurs
werden die persönlichen Daten üblicherweise per E-Mail oder Telefon übermittelt
und nicht auf der Webseite erfasst.
Recht auf Bestätigung
Jede
betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine
Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten
verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch
nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Verantwortlichen
wenden.
Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
· die Verarbeitungszwecke
· die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
· die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
· falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
· das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
· das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
· wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
· das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
· Ferner
steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene
Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt
wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen
das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der
Übermittlung zu erhalten.
Möchte
eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich
hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen
Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Berichtigung
Jede
von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die
unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten
zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter
Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung
unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden
Erklärung — zu verlangen.
Möchte
eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie
sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen
Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Löschung (Recht
auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
· Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
· Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
· Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
· Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
· Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
· Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Recht auf Sperrung
Jede
von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu
verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich
gesperrt werden.
Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung nach EU - DSGVO
Sie
haben als betroffene Person nach EU DSGVO ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben
ist:
a)
die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person
bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen
ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
b)
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der
personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung
der personenbezogenen Daten verlangt;
c)
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung
nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
d)
die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21
Absatz 1 EU - DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die
berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber
denen der betroffenen Person überwiegen.
Wurde
die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten - von
ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz
der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen
eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates
verarbeitet werden.
Beschwerderecht bei einer
Aufsichtsbehörde nach EU - DSGVO
Sie
haben als betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen
verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres
Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes,
wenn Sie der Ansicht sind dass die Verarbeitung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die EU - DSGVO verstößt.
Recht auf
Datenübertragbarkeit nach EU - DSGVO
Jede
von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie
betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem
Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten
einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem
die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die
Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder
Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1
Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter
Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer
Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner
hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf
Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass
die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen
Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und
sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt
werden.
Sie
haben als betroffene Person also das Recht die Datenübertragbarkeit Ihrer
persönlichen Daten zu verlangen. Da wir Ihre Daten bei der Nutzung von Social Media nicht speichern
sondern diese beim jeweiligen sozialen Netzwerk gespeichert sind können wir
Ihren Wunsch auf Datenübertragung nur weiterleiten. Wir würden Sie aber bitten
sich in einem solchen Fall direkt an den Anbieter des jeweiligen Social Media - Netzwerkes zu wenden. Die Daten die für
Google Analytics gespeichert und anonymisiert wurden können aus technischen
Gründen nicht personenbezogen auf Ihre Person für eine Datenübertragung
aufbereitet werden, da Google eine solche Möglichkeit aktuell nicht anbietet.
Da diese Anforderung des EU DSGVO recht neu ist warten wir diesbezüglich
gespannt ab ob eine Datenübertragbarkeit aus Google Analytics bezogen auf
individuelle Personen überhaupt jemals ein Thema werden wird und von Google umgesetzt
wird.
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede
von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer
ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden,
die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise
erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss
oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem
Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der
Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig
ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte
und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person
enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person
erfolgt.
Ist
die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags
zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2)
erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, um die
Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person
zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person
seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf
Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte
die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend
machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder
einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Widerruf einer
datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede
von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine
Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte
die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen,
kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen
anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Haben Sie
nur die Webseite besucht und dort Ihre Einwilligung gegeben so können Sie
prinzipiell auch einfach die Cookies mit Ihrem Browser löschen, da Ihre
Einwilligung als Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert wird. Dadurch wird die
Verwendung weiterer Cookies von der Website gesperrt.
Widerspruch Werbe-Mails
Der
Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur
Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und
Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten
behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten
Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Kontaktdaten des
Verantwortlichen
Viktoria Feist
Fronmüllerstr. 120
90763 Fürth
Tel: (0911) 733 04 16
Fax: (0911) 766 52 03
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.current-gmbh.de